- Interessentheorie
- ⇡ Äquivalenztheorie.
Lexikon der Economics. 2013.
Lexikon der Economics. 2013.
Interessentheorie — Die Interessentheorie ist die älteste Lehrmeinung zur Abgrenzung von öffentlichem Recht und Privatrecht. Sie geht auf folgende Definition von Ulpian zurück: Publicum ius est quod ad statum rei Romanae spectat, privatum quod ad singulorum… … Deutsch Wikipedia
Äquivalenztheorie — Interessentheorie; theoretische Rechtfertigung der Besteuerung (⇡ Steuerrechtfertigungslehre) als eine Gegenleistung des Einzelnen für den Nutzen, den ihm staatliche Leistungen gewähren. Die Höhe der Steuer soll vom Umfang der vom Staat… … Lexikon der Economics
Sonderrechtstheorie — Die modifizierte Subjektstheorie, früher unter dem Begriff Sonderrechtstheorie gebräuchlich, ist eine juristische Lehrmeinung. Sie dient der Bestimmung, ob eine streitentscheidende Norm dem öffentlichen Recht oder dem Privatrecht zuzuordnen ist.… … Deutsch Wikipedia
Subjektionstheorie — Die Subordinationstheorie oder Subjektionstheorie ist eine Theorie zur Abgrenzung von öffentlichem und privatem Recht. Ein öffentlich rechtliches Rechtsverhältnis liegt demnach immer dann vor, wenn ein Über /Unterordnungsverhältnis gegeben ist.… … Deutsch Wikipedia
Tradieren — Beispiel einer Tradition: Wandernde Gesellen Tradition (von lat. tradere „hinüber geben“ bzw. traditio „Übergabe, Auslieferung, Überlieferung“) bezeichnet die Weitergabe (das Tradere) von Handlungsmustern, Überzeugungen und Glaubensvorstellungen… … Deutsch Wikipedia
Tradiert — Beispiel einer Tradition: Wandernde Gesellen Tradition (von lat. tradere „hinüber geben“ bzw. traditio „Übergabe, Auslieferung, Überlieferung“) bezeichnet die Weitergabe (das Tradere) von Handlungsmustern, Überzeugungen und Glaubensvorstellungen… … Deutsch Wikipedia
Tradierung — Beispiel einer Tradition: Wandernde Gesellen Tradition (von lat. tradere „hinüber geben“ bzw. traditio „Übergabe, Auslieferung, Überlieferung“) bezeichnet die Weitergabe (das Tradere) von Handlungsmustern, Überzeugungen und Glaubensvorstellungen… … Deutsch Wikipedia
Traditionen — Beispiel einer Tradition: Wandernde Gesellen Tradition (von lat. tradere „hinüber geben“ bzw. traditio „Übergabe, Auslieferung, Überlieferung“) bezeichnet die Weitergabe (das Tradere) von Handlungsmustern, Überzeugungen und Glaubensvorstellungen… … Deutsch Wikipedia
Traditionstheorie — Beispiel einer Tradition: Wandernde Gesellen Tradition (von lat. tradere „hinüber geben“ bzw. traditio „Übergabe, Auslieferung, Überlieferung“) bezeichnet die Weitergabe (das Tradere) von Handlungsmustern, Überzeugungen und Glaubensvorstellungen… … Deutsch Wikipedia
Ö-Recht — Das öffentliche Recht ist zunächst derjenige Teil der Rechtsordnung, der das Verhältnis zwischen Trägern der öffentlichen Gewalt und einzelnen Privatrechtssubjekten regelt. Im Unterschied dazu regelt das Privatrecht die rechtlichen Beziehungen… … Deutsch Wikipedia